23.April 2025

Welt der Games

 

Für viele Kinder und Jugendliche gehören Games zum Alltag und zur Jugendkultur. Im Erziehungsalltag verursachen sie jedoch oft Konflikte. Hier knüpft die Online-Veranstaltung «Welt der Games» an. In ihr werden verschiedene Aspekte wie Chancen, Risiken und Faszination rund um die digitalen Spiele beleuchtet. Sie erhalten hilfreiche Tipps im Umgang mit digitalen Spielen sowie einen vertieften Einblick in aktuelle Games.

 

Online- Veranstaltung der Pro Juventute am Mittwoch, 23.April 2025, 19.00Uhr

Hier gehts zur Anmeldung


24.April 2025

Cybermobbing

 

Je älter die Kinder sind, desto häufiger tauschen sie sich in sozialen Netzwerken, via Messenger oder Online-Games aus. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Cybermobbing. Wichtig ist, dass Eltern und Bezugspersonen selbst gut informiert sind und wissen, wie sie ihre Kinder unterstützen können. An dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie vertiefte Informationen und konkrete Tipps im Umgang mit Cybermobbing.

 

Online- Veranstaltung der Pro Juventute am Donnerstag, 24.April 2025, 19.00Uhr

Hier gehts zur Anmeldung


20.Mai 2025

Cybergrooming und Sextotion

 

In der Schweiz nehmen laut Forschung die Zahl der Cybergrooming- und Sextortion-Fälle leider stetig zu. Bei Cybergrooming stellen Erwachsene online Kontakt zu Kindern für sexuellen Missbrauch her und Sextortion meint, wenn eine Person mit der Veröffentlichung eigener Nacktfotos oder -videos erpresst wird.

In dieser Elternveranstaltung informieren die zwei Fachpersonen Emilio Zafón (therapiert als forensischer Psychotherapeut Straftäter von Cybergrooming) und Petra Schneider (Beratungsperson 147 und Elternberatung) über diese Gefahren. Sie zeigen auf, wie Eltern ihre Kinder und Jugendliche unterstützen können, sich vorsorglich zu schützen und bei einem Vorfall richtig zu reagieren.

 

Online- Veranstaltung der Pro Juventute am Dienstag, 20.Mai 2025, 19.00Uhr

Hier gehts zur Anmeldung


08.November 2025

Obligatorische Weiterbildungstagung für alle Betreuungspersonen der TFO Untere Emme- Mittelland

 

Um die Qualität der Kinderbetreuung in Tagesfamilien zu steigern ist es uns ein Anliegen, dass Betreuungspersonen sich immer wieder mit ihrer Tätigkeit auseinandersetzen und auch offen sind, neue Sichtweisen kennenzulernen und ihre Erziehungshaltung differenziert betrachten können.

 

Diese Weiterbildungs-tagung ist eine Plattform, andere Betreuungspersonen der Region kennenzulernen und sich auszutauschen.

 

Datum: Samstag, 08.November 2025, 9.00Uhr-12.15Uhr

  • Eintreffen ab 08.30Uhr bei Kaffee und Gipfeli
  • 09.00Uhr - 12.15Uhr Begrüssung, Referate, Workshops, Informationen aus der Geschäftstelle
  • ca. 12.15Uhr gemeinsamer Abschluss mit anschliessendem Apero/ Disskusion

Weitere Informationen zu diesem Anlass erhalten sie von der Geschäftstelle.


07.März 2026

Grundausbildung Betreuungsperson in Tagesfamilien

 

Neue Betreuungspersonen einer Tagesfamilienorganisation im Kanton Bern müssen während des ersten Jahres ihrer Betreuungstätigkeit einen Grundbildungskurs für Betreuungspersonen in Tagesfamilien und einen Kindernothilfekurs absolvieren. (Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung (FKJV; BSG 860.22) / Teilrevision / 01.01.2024)
 

Zielpublikum Betreuungspersonen in Tagesfamilien, Vermittler:innen von Tagesfamilien

Voraussetzungen Sprachniveau B2

Kursleitung Sarah Schweizerhof
Methodik/ Arbeitsformen: Diskussion, Austausch, Diverse Inputs, Filmbeispiele, Gruppenarbeiten.

Diese Grundausbildung setzt sich aus fünf Modulen mit Präsenzunterricht sowie Selbstlernzeit zusammen.

Für die Selbstlernzeit erhalten die Teilnehmer:innen Aufgaben als Vor-oder Nacharbeitung eines Moduls. Die Aufgaben werden entweder per E-Mail der Kursleitung zugesendet (die Teilnehmer:innen erhalten ein Feedback) oder während der Präsenzzeit besprochen.

 

Modul 1 Betreuungsperson im Fokus: Einstieg und Einordnung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und vorstellen der Arbeitsgrundlagen
  • Pflichten und Rechte
  • Gestaltung Tagesstruktur
  • Werkzeuge der Betreuungsperson
  • Betreuungsprofil

Präsenzzeit: 6 Kursstunden Selbstlernzeit:  1 Stunde

Datum: Samstag, 07. März 2026, 09.00 - 16.00 Uhr (1 Std. Mittagszeit zur freien Verfügung)

Ort noch offen

 

Modul 2 Gestaltung von Übergängen

  • Modelle der Eingewöhnung und Eingewöhnungsrituale sowie Abschied nehmen und Austrittsrituale
  • Rollenklärung in Übergangssituationen
  • Gestaltung von Übergängen
  • Gruppendynamik und Phasen der Gruppenentwicklung
  • Zusammenarbeit mit den anvertrauenden Eltern

Präsenzzeit: 3 Kursstunden Selbstlernzeit:  1 Stunde

Datum: Donnerstag, 12 März 2026, 18.30 - 21.30 Uhr

Ort noch offen

 

Modul 3  Entwicklung und Begleitung von Kindern &

Modul 4 Verhaltenskodex zur Prävention von Sexuellen Übergriffen

  • Entwicklungsschritte vom Baby zum Kleinkind
  • Pädagogisches Konzept
  • Förderung des Kindes
  • Beobachtung und Reflektion
  • Kinder begleiten: Herausforderung im Betreuungsalltag
  • Prävention im Betreuungsalltag
  • Auseinandersetzung mit den Inhalten des Verhaltenskodexes
  • Nähe und Distanz gestalten
  • Intervention und Meldepflicht

Präsenzzeit: 6 Kursstunden Selbstlernzeit: 2 Stunden

Datum: Samstag, 21. März 2026, 09.00 - 16.00 Uhr (1 Std. Mittagszeit zur freien Verfügung)

Ort noch offen

 

Modul 5 Kommunikation

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Kommunikationsfördernde Massnahmen
  • Elternkommunikation: Tür- und Angelgespräche, Austausch, Feedback
  • Reflektion der eigenen Haltung
  • Gesprächsvorbereitung
  • Konfliktsituationen
  • Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Präsenzzeit: 6 Kursstunden Selbstlernzeit: 2 Stunden

Datum: Samstag, 02.Mai 2026, 09.00 - 16.00 Uhr (1 Std. Mittagszeit zur freien Verfügung)

Ort: noch offen

Anmeldung und Informationen unter 034 413 04 58 oder finanzen@tfo-untereemme.ch

Feedback von Betreuungsprsonen für neue Betreuungspersonen....


07. März 2026

Die Tageseltern Grundbildung für pädagogisch ausgebildete Personen

 

Richtet sich an Fachpersonen, die bereits über eine pädagogische Ausbildung gemäss Vorgaben von kibesuisse verfügen. Die Tageseltern Grundbildung basiert auf den Richtlinien von kibesuisse, Verband Kinderbetreuung Schweiz: alle Personen, die bei einer kibesuisse-Mitgliederorganisation als Tageseltern tätig sind, verpflichten sich, die obligatorische Tageseltern Grundbildung zu absolvieren.

Nutzen/Ziele Einführung in die Tätigkeit als Betreuungsperson in einer Tagesfamilie. Klärung der Aufgaben und der Verantwortung als Betreuungsperson in einer Tagesfamilie. Stärkung für die spezifischen Fragen rund um die Kinderbetreuung in der Tagesfamilie

Zielpublikum / Voraussetzungen Betreuungspersonen mit einer der nachfolgend aufgeführten pädagogischen Ausbildung. Aufgrund der verkürzten Ausbildung wird erwartet, dass die vorab zugeschickten Unterlagen vor dem ersten Kurstag angeschaut werden.

  • Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge HF
  • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ (FaBe Kind, Kleinkindererzieher/in)
  • Kindergärtner:in (ehemaliges Diplom eines Kindergartenseminars)
  • Hortner:in (ehemaliges Diplom des Kindergartens und Hortseminars im Kanton Zürich)
  • Lehrperson (diplomierte Lehrpersonen für die Vorschule oder Primarstufe EDK)
  • Sozialpädagogin/Sozialpädagoge HF
  • Spielgruppenleiter:in auf Diplom-Niveau
  • Branchenzertifikat «Leitung in Kindertagesstätten»
  • Pflegeeltern (Lehrgang)

Samstag, 07.03.2026 / 09.00-16.00Uhr, Ort noch offen
Samstag, 02.05.2026 / 09.00-16.00Uhr, Ort noch offen

  • Grundlagen der Betreuung in Tagesfamilien (Recht, Organisation, Administration)
  • Das Kind in zwei Familien: Das Setting «Tagesfamilie», das eigene Betreuungsprofil
  • Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag in der Tagesfamilie, eigene Werte und Normen in der Erziehung
  • Zeichen der Befindlichkeit, Umgang mit Strafen, Übergänge und Eingewöhnung in die Tagesfamilie
  • Verhaltenskodex, Schweigepflicht

Kursleitung Sarah Schweizerhof, www.changelab.ch

Methodik/Arbeitsformen Diskussion, Austausch, Diverse Inputs, Filmbeispiele, Gruppenarbeiten

Kosten Für Betreuungspersonen der TFO Untere Emme-Mittelland übernimmt der Verein die Ausbildungskosten.

Für Abmeldungen oder Fernbleiben nach Anmeldeschluss werden Ihnen die vollen Kurskosten verrechnet. Im Krankheitsfall werden Sie gegen eines Arztzeugnisses von den Kosten befreit. Kündigt die Betreuungsperson innerhalb eines Jahres nach Absolvierung des Grundkurses, müssen die Kurskosten zurückerstattet werden, d.h. sie werden vom letzten Monatslohn abgezogen oder in Rechnung gestellt.

Anmeldung und Informationen unter 034 413 04 58 oder finanzen@tfo-untereemme.ch


 

Entschädigung der Weiterbildungskosten für  Betreuungspersonen der TFO Untere Emme - Mittelland

Sie haben eine Weiterbildung absolviert? Senden Sie die Kopie der Kursbestätigung und der Zahlungsbestätigung / Quittung an die Geschäftsstelle. Die Kosten werden Ihnen, wie im Merkblatt "Aus- und Weiterbildung" beschrieben zurückerstattet.  Wir anerkennen auch externe Besuche von Weiterbildungen, Workshops, Vorträgen, Infoanlässen etc. die  im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung stehen.